>> Links
Blankenfelder Bürgerverein | Homepage » | |
Stadtgut Blankenfelde | Homepage » | |
Platanengrundschule | Homepage » | |
Förderverein der Platanengrundschule | Homepage » | |
Freiwillige Feuerwehr Berlin-Blankenfelde | Homepage » | |
Blankenfelder Reitverein e.V. | Homepage » | |
Waldkindergarten Berlin - "Die Waldläufer" | Homepage » | |
Freizeit- & Naturerlebnispark Arkenberge | Homepage » |
>> Ankündigungen, aktuelle Informationen
Janur 2019 - Neueste Neuigkeiten
Die Reaktivierung der Heidekrautbahn vom Bahnhof Gesundbrunnen über Rosenthal/Wilhelmsruh, Blankenfelde, Schildow nach Basdorf ist eines von drei neuen Ausbauprojekten des Berliner Umlandverkehrs.
Laut der Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft (NEB) könnte der Betrieb in zweieinhalb bis drei Jahren aufgenommen werden.
Mit der „Heidekrautbahnkonferenz“ fand am 29.012019 die erste große Informationsveranstaltung zu dem Millionenprojekt statt.
Weitere Infoveranstaltungen:
11. März | 18 Uhr | Schildow, | Bürgersaal |
25. März | 18 Uhr | Mühlenbeck | „Mühlentreff“, Hauptstraße 7 |
29. April | 18 Uhr | Rosenthal | Schillerstraße 49, 13158 |
07. Mai | 18 Uhr | Blankenfelde | Kursaal (Nr. 24c) im StadtGut |
14. Mai | 18 Uhr | Wandlitz | Restaurant „Korfu“, Hauptstr. 40 |
weitere Informationen unter den folgenden Links
- Märkische Allgemeine, 13.01.2019, lesen »
- Berliner Abendblatt, 15.01.2019, lesen »
- Märkische Allgemeine, 30.01.2019, lesen »
- und unter News weitersuchen »
Sommer 2018 - Ausflugstipp
"Die Heidekrautbahn ist zum ersten Mal nach 42 Jahren wieder auf der Stammstrecke unterwegs...
Wer möchte nicht einmal auf einer historischen Eisenbahnstrecke unterwegs sein und dieses Erlebnis gleich mit einem Sonntagsausflug in die Sommerfrische verbinden? In diesem Sommer haben Reiselustige die einmalige Chance, die Stammstrecke der Heidekrautbahn kennenzulernen – mit drei Sonderfahrten am 15.07., 29.07. und 12.08.
Die Züge starten jeweils um 10:55 Uhr am Bahnhof Wilhelmsruher Damm und fahren von dort über Schildow, Mühlenbeck und Basdorf nach Groß Schönebeck (Ankunft 12:23 Uhr). Von dort geht es um 17:54 Uhr wieder über dieselbe Strecke zurück zum Wilhelmsruher Damm, der um 19:25 Uhr erreicht wird. Da die Fahrten im Probebetrieb stattfinden, fahren die Züge mit einer Geschwindigkeit von 30 km/h. Zwar ist die Fahrtzeit dadurch länger, der Ausflug wird aber umso entspannter, bietet die langsame Fahrt doch die Möglichkeit, die herrliche Landschaft entlang der Strecke so richtig zu genießen.
Für die Fahrt wird ein Sonderfahrausweis zum Preis von € 5,70 erworben (ermäßigt € 4,20). Die Fahrgäste können unterwegs nach Belieben ein- und aussteigen. Bis es wieder zurück nach Berlin geht, ist Zeit für Ausflüge und Wanderungen, zum Beispiel um den idyllischen Liepnitzsee in Wandlitz. Gegen Vorlage ihres Sonderfahrausweises erhalten unsere Fahrgäste ermäßigten Eintritt im Jagdschloss Groß Schönebeck und Wildpark Schorfheide"
Quelle: www.neb.de »
Nachtrag: Anders als bei den zu besonderen Anlässen stattfindenden Traditionsfahrten mit Dampflok und historischen Wagons kommt dieses Mal der moderne Triebwagen, wie er wünschenswerterweise auch in Zukunft die Strecke befahren wird, zum Einsatz.
Interessante Informationen gibt es auch hier:
- zur Petition »
- zu weiteren Planungen, Wandlitzer Amtsblatt » vom 14. Juli 2018 auf Seite 13 »
- RBB Abendschau, Beitrag (auf Youtube) siehe hier »
Februar 2018
Über die Wünsche und Vorstellungen zur Nutzung der historischen Stammstrecke der Heidekrautbahn haben wir bereits am 12.07.2016 bei unserer Infoveranstaltung im Kulturhaus gesprochen [siehe hier ».].
Mittlerweile gibt es wieder Neuigkeiten: Wie die Märkische Oderzeitung MOZ vom 08.02.2018 berichtete, haben mehrere Bürgermeister aus Oberhavel zur Reaktivierung der Heidekrautbahn auf der Stammstrecke, die von der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Region Heidekraut-bahn auf den Weg gebrachte, Online-Peition unterzeichnet. [zum Artikel »] | ![]() |
"Die Petenten fordern, die Bahnlinie spätestens in drei Jahren wieder über Mühlenbeck, Schildow und Wilhelmsruh bis nach Berlin-Gesundbrunnen
fahren zu lassen. Der Ausbau der Linie RB 27 solle sofort beginnen. Dabei solle die Option, Liebenwalde an die Strecke anzubinden, nicht aufgegeben werden. Mit der Unterzeichnung der Petition wird die Forderung der Bürgermeister der Region, der Kommunalen Arbeitsgemeinschaft Region Heidekrautbahn und der Niederbarnimer Eisenbahngesellschaft unterstützt."
Die Petition [siehe hier »] läuft noch bis Ende März und kann online unterzeichnet werden.
>> Zurückliegende Veranstaltungen, Informationen
10./11.09.2016 - 2. Berliner Gipfelfest"
siehe Homepage des Veranstalters »
Foto: H. Franz |
zurück zum Seitenanfang |
12.07.2016 - Informationsveranstaltung zum Thema "Heidekrautbahn"
|
Referent: | Sven Tombrink (Niederbarnimer Eisenbahn AG, NEB) |
zurück zum Seitenanfang |
11.06.2016 - Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Blankenfelde
"1-1-2" - das ist der Notruf der Feuerwehr. Diese Zahlenkombination stand im Juni aber auch für das 112-jährige Jubiläum der Freiwilligen Feuerwehr Blankenfelde, die am 21.04.1904 von 15 Kameraden gegründet wurde. Die offizielle Feier fand am 11. Juni statt.
Auch in unserer Siedlung wohnen Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr, die seit vielen Jahren ihre Freizeit der Hilfe für andere widmen, und auch den Kinder und Jugendlichen, die in der Jugendfeuerwehr aktiv sind. Aufgrund ihrer langjährigen verdienstvollen Arbeit wurden beim Jubiläum unter anderem Holger Jasper und Lutz Wulf ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch auch von uns.
In einer der Strophen des Blankenfelde-Liedes heißt es auch: "... und unsere eigene Feuerwehr ist überall dabei, auch wenn es hier nicht brennt. » "
Nicht nur zum Tag der offenen Höfe, zum Reitturnier und dem Schulfest - auch zu unseren Kinderfesten hat uns die Blankenfelder Freiwillige Feuerwehr unterstützt. Wir danken für Euren Einsatz und Euer Engagement und wünschen Euch, dass Ihr von allen Einsätzen gesund nach Hause kommt. |
|
Foto: J.Fanke | |
zurück zum Seitenanfang |
ab 10.06.2016 - Ausstellung auf dem Stadtgut
"Rieselfelder, Liegekur und Runkelrüben"
![]() |
Siehe Einladungsschreiben zur Ausstellungeröffnung [lesen »]
zurück zum Seitenanfang |
09.05.2016 - Informationsveranstaltung zum Thema "Elisabeth-Aue"
![]() |
![]() |
Referent: | Herr Hoffmann (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt) |
Bericht zur Informationsveranstaltung unter Vereinasaktivitäten »
zurück zum Seitenanfang |
14.04.2016 - Informationsveranstaltung zum Thema "Arkenberge"
|
|
Referenten: |
Planer des Freizeit- und Naturerlebnisparks Arkenberge (Hartmann) und der Betreiber der Deponie (Heim-Gruppe) |
Bericht zur Informationsveranstaltung unter Vereinasaktivitäten »
zurück zum Seitenanfang |