2014
Dezember, Grüße zum Jahresende
Die Weihnachtsfeiertage stehen vor der Tür und damit auch die Zeit der Besinnung und des Innehaltens; Zeit um noch einmal das „alte“ Jahr Revue passieren zu lassen und Pläne für das „Neue“ zu schmieden.
2014 war für unsere Siedlung ein sehr bewegendes Jahr.
Zusammen gingen wir auf Busfahrt nach Rheinsberg, haben für Ostern gebastelt, den Tag-des-offenen-Gartens bei Familie Wulf erlebt, mit dem Trabi im Konvoi und einem eigenen Stand am Tag der offenen Höfe teilgenommen, beim Kindertag Geschicklichkeiten erprobt, die Tischtennissieger gekürt, Ausstellungen eröffnet und seit Oktober das Kulturhaus betrieben.
Auch im Gedenken an die verstorbenen Siedler unseres Vereins wünschen wir Ihnen eine besinnliche Adventszeit, friedliche Weihnachten, eine stressfreie Zeit zwischen den Jahren und für 2015 alles erdenklich Gute.
Weihnachtsfeiern am 06. und 07.12.2014
Das 2. Adventwochenende stand ganz im Zeichen der Weihnacht. Nach Kaffee und Kuchen bei der Rentnerweihnachtsfeier war beim Bingo höchste Aufmerksamkeit gefordert, um keine Zahl zu überhören. Frau Gutsche (Reihengewinnerin), Frau Ellerbrock und Frau Bechtloff, welche gleichzeitig alle Zahlen auf dem Zettel hatten und damit Doppelgewinnerinnen waren, hatten das Glück auf ihrer Seite.
Waffelduft durchströmte das Kulturhaus bei der Kinderweihnachtsfeier, bei der erstmals der Mensch-ärgere-Dich-nicht-König ermittelt wurde. Herzlichen Glückwunsch an Marc Anthony. Der Siedlungsweihnachtsmann brachte für alle Kinder nach dem gemeinsamen Märchengucken Pfefferkuchenhäuser zum Selberbasteln .... Fröhliche Weihnachten
Rentnerweihnachtsfeier am 06.12.2014
Kulturhaus-Subbotnik am 15.11.2014
Am 15.11.2014 stand ein freiwilliger Arbeitseinsatz auf dem Plan, zu dem sehr viele Siedler gekommen sind, um das Kulturhaus in Schuss zu bringen.
Es wurde viel geschafft: der Fußboden auf der Herrentoilette wurde ausgebessert und der Buffetraum gemalert. Die Wände unterhalb des Frieses im großen Saal und die Ausstellungswände im Gastraum bekamen einen neuen Anstrich.
Stühle, Tische, Heizungen, Fenster, Schränke, Toiletten wurden geputzt, Rasen gemäht, Hecken beschnitten, Lampen ausgetauscht, Gardinen gewaschen, und, und, und ...
Wir danken allen fleißigen Helfern für Ihren Einsatz für die Siedlung, vielen, vielen lieben Dank.
![]() |
![]() |
Irische Impressionen am 14.11.2014
Am 14.11. durchwehte das Kulturhaus ein Hauch der Welt Irlands: Irische Impressionen. Irische Musik, Irische Getränke, Irische Mitbringsel und Bilder Irlands mit Erklärungen und Ausführungen von Lutz Wulf.
Wir würden uns sehr freuen, hätte der eine oder andere auch Lust, Urlaubsbilder und/oder Videos zu zeigen, und uns alle an wunderbaren Landschaften, der beeindruckenden Natur und/oder fremden Städten teilhaben zu lassen.
zurück zum Seitenanfang
Punkt 18:00 Uhr wurde das Feuer zum Vertreiben der bösen Geister entzündet und der erste Glühwein ausgeschenkt. Wir haben abgegrillt und viele Siedler haben noch mal zum Ende der Saison eine Bratwurst genossen.
Tischtennis-Turnier am 14.09.2014
Wegen des schlechten Wetters fand das TTT 2014 erstmals im Kulturhaus im großen Saal statt.
An den beiden aufgestellten Platten kämpften die Sportler und Sportlerinnen um den Frisch-Grün-Pokal in den Kategorien: U 18, Damen, Herren und Doppel.
![]() |
![]() |
U18 - Sieger: Thomas | Damensieger: Alexandra |
![]() |
![]() |
Herrensieger: Thomas | Doppelsieger: Paul und Eyk |
Von unserem Förster Bodo Janitza erfuhren wir in drei Stunden viel Wissenswertes über die Geschichte des Blankenfelder Forstreviers sowie die eine oder andere Blankenfelder Anekdote.
![]() |
![]() |
Tag der offenen Höfe am 14.06.2014
Am 14.06.2014 war es nach vier Jahren wieder soweit: Blankenfelde beteiligte sich am bundesweiten Tag der offenen Höfe. Eröffnet wurde er mit einem Festumzug, welcher vom Reitplatz über die B 96 a hin zur Gedenkstätte verlief. Traktoren, Pferdekutschen, Bagger, Landmaschinen, eine Reiterstaffel, Heuwagen ... und dazwischen ein himmelblauer Trabant, auf dem an allen Seiten das Logo unserer Siedlung prankte.
Ein buntes Treiben durchzog das Dorf. Von Antik- und Trödelmarkt, über Kirchengeschichte, Schule, Druckerei, Pferde, Schützenverein, Kitas, Tanz, Musik, Bratwürste, Kuchen, Waffeln, Künstlerhof, Stadgut - für jeden war etwas dabei. Selbst der große nie endenwollende Regenguss konnte der guten Laune nichts anhaben.
Und die Stadtrandsiedlung war mittendrin ... mit einem eigenen Stand auf dem Hof der KFZ-Werkstatt Detlef Lindner. Liebevoll hat Gisela Krause den Schriftzug der Siedlung nebst Logo sprichwörtlich auf Papier gebracht. Ringelblumen, Kräuer, Postkarten im alten und neuen Design präsentierten unsere Siedlung.
![]() |
![]() |
Diesmal feierten wir nicht wie in den Jahren zuvor rund um das Kulturhaus, sondern begaben uns auf Schatzsuche. Nach Lösung kniffliger Fragen konnte am Abenteuerspielplatz im Wald die Schatzkiste mit des Gesamträtsels Lösung
„Arkenberge“ geöffnet und der Schatz sofort vernascht werden.
![]() |
![]() |
|
![]() |
Busfahrt nach Rheinsberg am 05.05.2014
Am 05.05.2014 pünktlich um 9.00 Uhr startete der Reisebus der Firma Lenz-Reisen mit 30 Siedlerfreunden und Freunden der Siedlung nach Rheinsberg. Bei einem Glas Sekt und kleinen Köstlichkeiten wurden Daten und Fakten zur Geschichte von Rheinsberg erquizt. Herr Nöldner, unser Busfahrer, ergänzte mit kleinen Anekdoten. So erfuhren wir zum Beispiel, weshalb Treuenbrietzen seinen Namen trägt.
Clärchen meinte es gut mit uns und schickte uns beim Ankommen blauen Himmel und Sonnenschein – das perfekte Wetter für eine kleine Wanderung zum Yachthafen oder für eine Rundfahrt mit einem Fahrgastschiff vom Grienericksee zum Rheinsberger See, vorbei an der Remusinsel und durch den Schlabornkanal zum Schlabornsee über den Jagowkanal zum Tietzowsee.
In der St. Laurentiuskirche führte der ortsansässige Kantor in die Kirchen- und Orgelgeschichte ein und zog beim Bespielen der Orgeln von Bach bis Jazz voller Leidenschaft alle Register.
Rheinsberg kann nicht nur mit dem Künstler Tony Torrilhon, dessen Figuren im Skulpturengarten an der Anlegestelle der Fahrgastschiffe zu bewundern sind, aufwarten, sondern in den kleinen Gassen finden sich auch die Ateliers anderer Künstler, Maler und Grafiker. Und auch wie zu Zeiten Fontanes in seinen Reisen durch die Mark Brandenburg gibt es einen Kupferstecher.
Rheinsberg ist auch Keramikstadt. So ist es kein Wunder, dass in den Werkverkäufen der einzelnen Manufakturen Keramik ausgestellt und verkauft wird, so unter anderem den Rheinsberger Jahresbecher.
Voller neuer Impressionen kehrten wir nach einem wunderschönen Tag in der Mark Brandenburg mit dem Blankenfelde-Lied auf den Lippen wieder nach Hause.
![]() |
![]() |
Schloss Rheinsberg | Keramik |
Manchmal weiß man nicht, wie es geht...
Im Kulturhaus gab es die erforderliche Anleitung zum Basteln von Osterhasen. Gemeinsam entstanden so wunderbare Kunstwerke.